Hier wird gearbeitet: Baustelle Alter Schlachthof
Dreiländereck wird die Gegend rund um den S-Bahnhof Landsberger Allee auch genannt. Die drei Berliner Stadtteile Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Lichtenberg grenzen dort aneinander. Zum charakteristischen Bild dieses Gebietes gehören seit Langem die verfallenen Auktionshallen des früheren Schlachthofes an der Landsberger Allee.
Der Alte Schlachthof entstand 1862, als der Berliner Arzt Rudolf Virchow ein öffentliches Schlachthaus bauen ließ. Vieh wurde dort verkauft, geschlachtet und verarbeitet. 1963 zog das Fleischkombinat Berlin ein.
In den kommenden Jahren sollte auf diesem etwa 35.000 Quadratmeter großen Gelände ein "attraktives Quartierszentrum mit Strahlkraft" entstehen. So hatten die Eigentümer aus Österreich in ihrer Präsentation geworben. Die Firma UBX 2 hatte das Grundstück vom Land Berlin erworben.
Den ursrünglichen Plänen nach sollte ein neues Einzelhandels- und Konferenzzentrum errichtet werden. Für Konferenzen und Ausstellungen hätten dann etwa 8.300 Quadratmeter zur Verfügung gestanden. In der Tiefgarage waren 270 PKW Stellplätze geplant, ebenso 100 Fahrradstellplätze auf der Oberfläche. Im Erdgeschoss hätte es Läden geben. Eine Brücke sollte die S-Bahn-Trasse dann den Kongress-Neubau mit dem Hotel Andel’s verbinden.
Neben einem neuen Stadtplatz am Rande des Gebietes sollten auch die Auktionshallen denkmalgerecht saniert und mit gläsernen Dächern versehen werden. Die Denkmalschützer verlangen, dass jedes Detail an den Häusern und jede Verzierung an der Fassade erhalten bleibt. Ein Boulevard hätte die Hallen mit dem Kongresszentrum verbunden.
Diese Pläne sind nun vom Tisch. Vor einiger Zeit hat HBReavis das Grundstück von UBX erworben und ist neuer Eigentümer. Geplant ist nun ein Konzept für Großraumbüroflächen, kulinarische Vielfalt und ein lebenswertes Miteinander! Weitere Informationen finden Sie hier.
Meine Meinung zum geplanten Vorhaben
Ich bin dafür, dass sich dieses Areal weiterentwickelt. Die Beteiligung der vor Ort lebenden Menschen ist mir dabei sehr wichtig. Nicht nur das eng abgesteckte Areal, auch das Umfeld sowie die soziale und verkehrliche Infrastruktur sind zu berücksichtigen. Neubauten müssen sich harmonisch in das bereits bestehende, charaktergebende Umfeld einfügen, um die Lebensqualität des Viertels zu erhalten. Dafür werde ich mich stark machen und die Entwicklung begleiten.
In der Walter-Friedländer-Straße sollen in einem ersten Bauabschnitt Appartments für 285 Studierende im 1. OG entstehen, die mit 340,- EUR warm für eine ca. 16qm Unterkunft unterhalb des marktüblichen Preissegmentes angeboten werden sollen. Die Bauweise wird innerhalb des Gebäudes mit sogenannten Flexiwänden erfolgen. Sollte sich der Bedarf an Studentenwohnungen eines Tages legen und normale Wohnungen gefragt sein, lassen sich die Wände zwischen den Appartments einfach herausnehmen.
Im Erdgeschoss dieser Immobilie wird eine Kindertagesstätte für ca. 80 Kinder entstehen.
Neben diesen dringend benötigten Studentenappartments werden in einem zweiten Bauabschnitt Büroflächen, Arztpraxen und derlei mehr in der Hermann-Blankenstein-Straße geschaffen. Sie sollen dabei helfen, den stetig wachsenen Bedarf an Büroräumen zu decken und werden den Wohnungen in der Nähe des S-Bahnringes als Schallschutz dienen. Baubeginn hätte vsl. der Herbst 2018 sein sollen. Mit einer Bauphase von ca. 15 Monaten wurde kalkuliert. Der gültige Bebauungsplan IV-2a sieht für das Grundstück eine Zweiteilung in eine wohn- und gewerbliche Nutzung vor. Aufgrund dessen ist eine ausschließliche Errichtung von studentischem Wohnen ausgeschlossen.
Aktueller Sachstand / August 2019
Das Bezirksamt Pankow hat vor kurzem die Baugenehmigung für das Neubauprojekt Walter-Friedländer-Straße im „Alten Schlachthof Kiez“ erteilt. Die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen sind bereits erfolgt. Zielstellung ist, dass das Projekt innerhalb der kommenden zwei Jahre realisiert wird.
Meine Rede zum Doppelhaushalt 2020/21 am 12. Dezember 2019 zum Verkehrsetat
Seit Oktober 2016 bin ich Ihr Wahlkreisabgeordneter! Hier finden Sie meine Jahresbilanz.
Lernen Sie mit mir Ihren Kiez auf einem Spaziergang von einer neuen Seite kennen. Ich führe Sie samstags mit Unterstützung von Rolf Gänsrich durch einen Kiez in unserem Wahlkreis. Erfahren Sie historische Fakten und erhalten Sie ggf. Informationen zu geplanten Bauvorhaben. Den Flyer finden Sie in Ihrem Briefkasten oder hier.
Adresse
Bürgerbüro Tino Schopf
Bernhard-Lichtenberg-Straße 23
10407 Berlin
Öffnungszeiten
Dienstag: 10:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 15:00 - 19:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter
Tel.: 030 / 9215 2526
oder
19.12.2019, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Mobile Sprechstunde
19.12.2019, 17:30 Uhr - 18:30 Uhr Sprechstunde zu Arbeits- und Sozialrecht
Um Anmeldung wird unter 030 9215 2526 oder unter tino.schopf@spd.parlamant-berlin.de gebeten!
21.12.2019, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Mobile Sprechstunde
Komponistenviertel Weißensee
Abteilung 7
Mühlenkiez
Abteilung 13
Bötzowviertel, Grüne Stadt,
Blumenviertel, Alter Schlachthof
Europasportpark
Abteilung 14