Bötzowviertel

Derer von Bötzow war eigentlich eine Familiendynastie, die bereits um 1232 mit ihrer slavischen Siedlung Bochzowe in urkundlichen Quellen erwähnt wurde. Nach der Umbenennung des Ortes in Oranienburg, wurde dessen Vorwerk Cotzebant 1663 in Bötzow umbenannt.

Im Siebenjährigen Krieg, 1760, kaufte Martin Bötzow große Ländereien. Der Clan besaß schließlich noch vor der Fertigstellung des „Hobrechtschen Bebaungsplans“ von 1862 fast ein Drittel der nordöstlichen Feldmark Berlins. Julius Bötzow, ein Nachfahre Martins, nahm seine Brauerei 1864 am Prenzlauer Tor in Betrieb. Als größte reine Privatbrauerei Berlins, soll sie auch nach der Enteignung durch die SMAD 1946 noch bis 1948 gebraut haben. Die meisten der Familiendynastie derer von Bötzow liegen auf dem Georgen-Parochial-Friedhof am Königstor an der Greifswalder Straße. Der Name des angesehenen Altberliner Geschlechts der Bötzows spielt in der Entwicklungsgeschichte der Stadt Berlin eine bemerkenswerte Rolle und ist durch das vorzügliche Bier, welches der Hoflieferant Julius Bötzow brauen ließ, über Berlin hinaus bekannt geworden. Zu Ehren der Familie wurde auf dem Grund und Boden, der ihnen seit mehr als 200 Jahren gehörte, eine Straße mit ihrem Namen bezeichnet.

Das heutige Bötzowviertel beginnt genau genommen direkt am Königstor hinter der ehemaligen Akzisemauer zwischen Greifswalder Str. und Am Friedrichshain. Das Areal vom „Haus der Demokratie“ auf der einen Seite stößt direkt an das Gelände der ehemaligen Brauerei Schneider mit seinem Schweizer Garten (heute das Wohngebiet „Prenzlauer Gärten“). Der Katharinenstift stößt direkt an die ehemalige „Aktien-Brauerei am Friedrichshain“. Die vielen Gebäude der Kurt-Schwitters-Schule erstrecken sich insgesamt von der Greifswalder bis zur Bötzowstraße. Die breite Hufelandstraße kreuzt das Viertel einmal quer. Die wenigen noch unsanierten Häuser fallen mittlerweile auf. An der Esmarch- Ecke Lieselotte-Herrmannstraße gab es einst eine Kneipe, die im Film „Sommer vorm Balkon“ von 2006 „die“ Kneipe des Films war. In einem Teil des Schulgebäudes Esmarch-/Pasteuerstraße ist die vom Verein Pro Kiez e.V. ehrenamtlich betriebene Kurt-Tucholsky-Bibliothek. Das Viertel schließt ab mit dem wunderbar großen Arnswalder Platz und seinem Stierbrunnen. Nicht zu vergessen ist die Freifläche an der Margarete-Sommer-Straße. Im Krieg nur im Rohbau fertig gestellte Wohnhäuser wurden während der letzten Kampfhandlungen im II.Weltkrieg in Berlin durch die Deutsche Wehrmacht gesprengt, um vom Flak-Turm im Friedrichshain die vorrückenden Sowjetsoldaten besser unter Beschuss nehmen zu können. Zu DDR-Zeiten war auf dem Areal erst der Fernsehturm, später ein hier gleichfalls nicht realisierter FDJ-Palast geplant.    

Text: Rolf Gänsrich

Artikel zum Bötzowviertel finden Sie nachfolgend:

69. 

68. Die Einweihung des Lenné-Meyer-Gartens

67. Jätende Unterstützung aus Übersee

66. Familienfest am 1. Mai

65. Eröffnung der Gärtner-Saison auf dem Arnswalder Platz

64. Einweihung des Lenné-Meyer-Gartens als Gedenk- und Lernort 

63.) Lebendiger Adventskalender im Bötzowviertel

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

62.) Finanzierung der Drehschulschreibe Werneuchener Wiese gesichert!

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

61.) Gemeinsam für einen sauberen Kiez

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

60.) Tag der Nachbarn

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

59.) Müll zieht Müll an!

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

58.) Wie gehts weiter mit der Vier-Feld-Sporthalle in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße?

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

57.) Neues zur Werneuchener Wiese

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

56.) Endlich! Radfahrstreifen jetzt auch dauerhaft auf der Danziger

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

55.) Hans-Otto-Straße - Vorfahrt für die Kleinsten im Kiez

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

54.) Neue Querungsmöglichkeiten im Kiez!

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

53.) 400.000,- EUR für die Werneuchener Wiese

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

52.) Diskutieren Sie mit! 2. Ortstermin zur Werneuchener Wiese

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

51.) Danziger Straße - Hauptverkehrsstraße mit langen Wartezeiten

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

50.) Kiezspaziergänge in 2020 gehen weiter!

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

49.) Volkspark Prenzlauer Berg/Arnswalder Platz

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

48.) Sicher mit dem Rad über die Hufelandstraße

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

47.) TV-Bildschirm für den guten Zweck

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

46.) Neue Querungen im Bötzowviertel haben Gestalt angenommen

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

45.) Bürgerbeteiligung zur Werneuchener Wiese gestartet

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

44.) Ortstermin zur Beteiligung

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

43.) Pilzbefall in der Hufelandstraße

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

42.) Bautätigkeiten zur Beseitigung von Barrieren

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

41.) Skaterbahn im Friedrichshainer Volkspark fertiggestellt

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

40.) Berliner Kieze sollen autofreier werden

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

39.) Kunst gegen Mauern

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

38.) 400.000 Euro für die Werneuchener Wiese

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

37.) Kinderfreizeiteinrichtung Rakäthe hat die Wette gewonnen!

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

36.) Weihnachtliches Singen für den guten Zweck

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

35.) Spendenaktion für „Rakäthe“ läuft an

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

34.) Kunst gegen Mauern, Ausstellungeröffnung im Boulevard Berlin

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

33.) Meine Patenschaft für das Projekt „Kunst gegen Mauern“ an der Kurt-Schwitters-Schule

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

32.) Sicher auf den Spielplatz - Querungs- und Verkehrssicherheit am Arnswalder Platz gewährleisten

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

31.) Wie weiter mit dem Radweg auf der Danziger Straße?

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

30.) Das Lenné-Meyer-Ehrenmal soll umgestaltet werden

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

29.) "Auf ein Wort" - Veranstaltungsreihe zum Thema Mietendeckel

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

28.) Mein heutiger Besuch in der Kita Bambini Oase

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

27.) Kita-Tour

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

26.) Aktueller Sachstand zur Sporthalle Dietrich-Bonhoeffer-Straße

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

25.) Gefahrenstelle gebannt

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

24.) Ist das Ladenschlussgesetz noch zeitgemäß?

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

23.) Sicherer Schulweg für einen neuen Schulstandort

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

22.) Spielplatzsanierungen im Wahlkreis 2019

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

21.) Veränderte Rahmenbedingungen für Müllentsorgung

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

20.) Spielplatz im Bötzowviertel muss erhalten bleiben

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

19.) Berliner Ladenöffnungsgesetz - noch zeitgemäß?

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

18.) Fertigstellung der Radverkehrsanlage lässt auf sich warten

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

17.) Kein Platz für Beachvolleyballer in Pankow?

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

16.) Aktueller Sachstand zur Turnhalle in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

15.) S-Bahnchef auf dem heißen Stuhl

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

14.) Wiedereröffnung des Arnswalder Platzes (Nordteil)

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

13.) Radverkehrsanlage Danziger Straße

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

12.) 1. Mai-Kinderfest auf dem Arnsi

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

11.) Der Kinderflohmarkt am Arnswalder Platz ist gerettet!

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

10.) Im Bötzowviertel sollen neue Velorouten entstehen!

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

9.) 1. Maifest auf dem Arnswalder Platz

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

8.) Die Sanierung des Arnswalder Platzes beginnt!

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

7.) Mit ProKiez bei Bezirksbürgermeister Benn

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

6.) Ausgezeichnet! Eine Medaille für die GärtnerInitiative

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

5.) Never ending story mit happy end

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

4.) Berliner Stolpersteine putzen

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

3.) 1. Mai Familienfest auf dem Arnswalder Platz

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

2.) Auf einen Kaffee mit den Senioren

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

1.) Auf einen Kaffee in der JFE Pasteurstrasse

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

Meine Jahresbilanz 2022

Meine Jahresbilanz als Broschüre über das, was ich für Sie 2022 erreicht habe, finden Sie hier. (13, 6 MB)

Unser Koalitionsvertrag 2023-2026

Für Berlin das Beste.“ - der Koalitionsvertrag von SPD und CDU.

"Wir unterstützen Tino Schopf"

Vieles kann man im Kiez nicht allein voranbringen. Immer benötigt man auch Menschen, mit denen man zusammen an einem Strang ziehen kann. In den letzten fünf Jahren habe ich auf den unterschiedlichsten Wegen Menschen getroffen, mit denen ich zusammen Dinge in den Kiezen verändern konnte. Ich freue mich sehr, dass sich einige dazu bereit erklärt haben, mich bei meiner Wiederwahl zu unterstützen. Aus lieben Worten ist ein Flyer entstanden, den Sie hier einsehen können.

Abrafaxe im Abgeordnetenhaus

Die Abrafaxe erkunden das Abgeordnetenhaus! Die Comicgeschichte vermittelt Kindern (ca. 4. bis 6. Klasse) spielerisch die Abläufe und Besonderheiten eines Parlaments und thematisiert die Fragen: Was ist eigentlich Politik? Was sind eigentlich Parteien? Was sind Abgeordnete? Wie arbeitet ein Parlament? Herausgeber ist die Verwaltung des Berliner Abgeordnetenhauses. Die PDF-Version finden Sie hier und das Original bestellen Sie bei mir.

Termine

Alle Termine öffnen.

06.06.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung

08.06.2023, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Mietrechtsberatung durch Fachanwalt

10.06.2023, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

Alle Termine

Die SPD im Wahlkreis

Kreisverband Pankow

Komponistenviertel Weißensee
Abteilung 7

Mühlenkiez
Abteilung 13

Bötzowviertel, Grüne Stadt,
Blumenviertel, Alter Schlachthof
Europasportpark
Abteilung 14

 

Bilder aus dem Wahlkreis