Noch bis weit nach dem Krieg erstreckten sich von der Greifwalder Straße / Storkower Straße über Hohenschönhausen bis nach Marzahn riesige Kolonien mit Kleingartenanlagen. Deren magere Reste findet man unmittelbar am Ringbahnhof (vierzehn Parzellen!) und rund um den Volkspark Prenzlauer Berg. Erst in den 50er Jahren wurden eine Schule, eine Kaufhalle (der kleine Flachbau in der Storkower Str. 50) und mehrere der damals modernen Q3A-Blocks, die zeitgemäß noch mit Ofenheizung ausgestattet waren, gebaut. Das Q3A steht für Querwandtyp (Nr. 3) Variante A. Es war die erste richtig große Wohnungsbauserie in der DDR, die aus vorgefertigten Betonplatten hergestellt wurde. Die ersten Häuser dieses Typs entstanden bei uns am Prenzlauer Berg, die Platten dafür wurden extra in einem neu gebauten und heute nicht mehr erhaltenen Betonwerk in der Ostseestraße produziert. Kennzeichnend für diese Bauten ist das Flachdach.
Anwohner erzählen, dass das Gelände des Mühlenkiez, bevor es in den 70ern weiter bebaut wurde, zwischen der heutigen Thomas-Mann-Straße und der Michelangelostraße sehr abschüssig war und erst aufgeschüttet werden musste. Es handelte sich dabei ursprünglich um ein kleines Binnendelta und Überflutungsgebiet. Die Greifwalder Straße an sich ist ja ein prähistorisches Flussbett, das vor ca. zehntausend Jahren entstand, als am Ende der letzten Eiszeit die Gletscher nordöstlich Berlins abschmolzen. Überhaupt hatte es die Greifwalder Straße ja geschichtlich in sich. Sie ist Teil der heutigen B 2. Die Nummerierungen gehen auf die alten Reichsstraßennummern zurück, die man sich im Zuge der zunehmenden Motorisierung1925 / 28 erdachte. Die einstige Reichsstraße 2 begann in Danzig und endete in Mittelwald an der österreichischen Grenze. Die DDR übernahm die Nummerierung, aus der Reichsstraße R 2 wurde auf deren Gebiet nun die Fernstraße F 2, während in der Bundesrepublik aus der Reichsstraße die Bundesstraße, mit der gleichen Nummer, wurde. Die Greifwalder Straße war aber auch Teil der sogenannten „Protokollstrecke“ auf der morgens aus Wandlitz kommend, abends dahin zurück fahrend, die DDR-Oberen von und nach Berlin „ein- und ausschwebten“. Ein direktes links abbiegen von dieser Protokollstrecke war nirgends möglich, die Ampelanlagen wurden während der Fahrt von Honecker und Co, von speziellen Verkehrspolizisten von Hand gesteuert und sie waren dann auch gern mal auf eine halbe oder gar dreiviertel Stunde komplett auf dauergrün geschaltet. Die Häuser, Wohnungen und Geschäfte entlang der Protrokollstrecke waren rein äußerlich immer in tadellosem Zustand. Es war damals die Vorzeigestraße.
Dort, wo heute das „Mühlenbergcenter“ steht, war in den frühen 70ern der Gaststättenkomplex „Zur Mühle“ mit seinen „Clubgaststätten“ entstanden. Dieser Gaststättentyp bestand meist aus einer Kneipe mit Kegelbahn und einem extra Restaurant für den gehobenen Anspruch, in dem auch Tanzveranstaltungen oder Firmenfeiern statt fanden. Dort wo heute Alnatura ist, befand sich ein gleichfalls standartiserter „Dienstleistungswürfel“ mit Post, Wäscherei und Blumenladen ebenerdig und Jugendclub in der oberen Etage. Warum dieser eine Wohnblock entlang der Greifwalder Straße, in dem sich u. a. die Sparkasse befand, so zurück gesetzt ist, darüber kann man nur Vermutungen anstellen. Gedacht war schon damals diese davor freie Fläche für den Aushub und eine Baustelle, die entstehen würden, wenn man die schon seit den 30er Jahren geplante U-Bahn nach Weißensee in Angriff nehmen sollte. Die Planungen dazu wurden in der DDR fort geführt und noch heute muss wohl für diese U-Bahn Baufreiheit vorgehalten werden, obwohl die U-Bahn nach Weißensee in absehbarer Zeit vermutlich nicht kommen wird.
Während des Umbaus des S-Bf. Greifwalder Straße wurde von 1984 – 1986 die Protokollstrecke über die damalige Artur-Becker-, heute Kniprode- und Michelangelostraße geführt. Beim Bau des Wohngebietes an der Thomas-Mann-Straße waren ursprünglich Tiefgaragen vorgesehen, die dann aber aus Kostengründen nicht realisiert wurden. Allerdings gab es damals aber eine TGL-Norm die besagte, dass auf soundsoviele gebaute Wohnungen soundsoviele Parkplätze gebaut werden und soundsoviel Grünanlagen entstehen müssen. Solch eine Baunorm gibt es heutzutage nicht mehr. Auch gab es eine Mindestnorm für die zu bauenden Einzelhandelsverkaufsflächen. Dieser ist die Entstehung der ehemaligen Kaufhalle Kniprodestraße / Hans-Eisler-Straße zu verdanken.
Text: Rolf Gänsrich
Artikel zum Mühlenkiez finden Sie nachfolgend:
66.) Ein unscheinbarer Platz mit Potenzial
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
65.) Großes Reinemachen im Mühlenkiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
64.) Das Nah_Bar_Festival im Kiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
63.) Postbankfiliale bleibt im Kiez!
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
62.) Ein blauer Kaiser-Brunnen im Mühlenkiez!
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
61.) Neue Sitzgelegenheiten für den Mühlenkiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
60.) Buchpräsentation des Kiezbuches
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
59.) Einsteinpark - Wo sich Alt und Jung begegnen
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
58.) Einkaufshilfe in schwierigen Zeiten
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
57.) Postfiliale ist ins MühlenbergCenter zurückgekehrt
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
56.) Einkaufshilfe im Mühlenkiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
55.) Planungen für den Umbau der Straßenbahnhaltestelle Greifswalder Straße neben Formen an
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
54.) Einsatz mit über 1.000 Unterstützungsunterschriften zahlt sich aus
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
53.) 1.000 Unterschriften für den Erhalt der Postfiliale zeigen Wirkung!!!
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
52.) Spendenabholaktion
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
51.) Parkbänke für den Mühlenkiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
50.) Postbank Filiale bleibt bis auf Weiteres geöffnet
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
49.) 11. Mai - Tag der Städtebauförderung
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
48.) 657 Unterschriften in zwölf Stunden
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
47.) Wie geht’s weiter mit dem Einsteinpark?
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
46.) Unterschriftenaktion zum Erhalt der Postbank Filiale im Kiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
45.) 2019 sollte sich was tun, klappen wird es wohl erst 2021
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
44.) "Sie ist bescheiden und möchte nicht im Mittelpunkt stehen."
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
43.) Wie geht es weiter an der Michelangelostraße?
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
42.) Spielplatzsanierungen im Wahlkreis 2019
Bolzplatz Hanns-Eisler-Straße 6 für ca. 200.000 Euro
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
41.) Winterdienst an der Promenade im Mühlenkiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
40.) Bundesweiter Vorlesetag 2018
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
39.) Ballspielplatz Hanns-Eisler-Straße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
38.) Herzlichen Glückwunsch zum 10. Geburtstag
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
37.) Spielplatz im Einsteinpark
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
36.) SB-Center Sparkassenfiliale Greifswalder Straße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
35.) "Runder Tisch" entwickelt Ideen für die Michelangelostraße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
34.) Alles Gute zum 1. Geburtstag
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
33.) Der Mühlenkiez feiert den 41. Geburtstag
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
32.) Wie weiter mit der Entwicklung des Mühlenkiezes
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
31.) Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
30.) Eine Begegnungsstätte für den Mühlenkiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
29.) Mein erster Stadtteiltag in 2018
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
28.) 99 Luftballons im Einsteinpark
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
27.) Tag der offenen Baustelle
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
26.) Anträge verabschiedet!
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
25.) Neugestaltung des Ballspielplatzes an der Hanns-Eisler-Straße 6
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
24.) Buchlesung mit Raed Saleh
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
23.) Bundesweiter Vorlesetag
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
22.) Stadtteiltage zum Thema Verkehr und Bildung
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
21.) Frühschwimmen in der Thomas-Mann-Schwimmhalle
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
20.) Sommerfest im Einsteinpark
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
19.) Am Freitag feierte der Mühlenkiez runden Geburtstag
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
18.) Der Mühlenkiez feiert runden Geburtstag
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
17.) Dialog zum Wohngebiet Greifswalder Straße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
16.) Erster Gedankenaustausch zum 40 jährigen Mühlenkiez-Fest
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
15.) Internationaler Weltfrauentag
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
14.) Sicherer Zugang zur Sparkasse wieder hergestellt
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
13.) Thomas-Mann-Schwimmhalle feierlich eröffnet!
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
12.) Sommerfest im Einsteinpark (Ele)
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
11.) Sommerfest in der Gürtelstraße. Stadtumbau im Mühlenkiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
10.) Vorzeitige Eröffnung der Schwimmhalle?
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
9.) Von Politikverdrossenheit keine Spur
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
8.) Ein weiterer Samstag im Kiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
7.) Ein Samstag im Kiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
6.) Auf einen Kaffee in der Gustave-Eiffel-Schule
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
5.) Auf einen Kaffee in der Paul-Lincke-Grundschule
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
4.) Alles neu macht der ...
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
3.) Auf einen Kaffee bei der Volkssolidarität
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
2.) Auf einen Kaffee im "Atelier 89"
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
1.) Stadtteiltag mit Nikolas Karsten
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
Seit 2016 bin ich Ihr Wahlkreisabgeordneter! Meine Bilanz als Broschüre über das, was ich für Sie in den letzten fünf Jahren erreicht habe, finden Sie in Bälde hier.
Lernen Sie mit mir Ihren Kiez auf einem Spaziergang von einer anderen Seite kennen. Ich führe Sie samstags mit Unterstützung von Rolf Gänsrich durch einen Kiez in unserem Wahlkreis. Erfahren Sie historische Fakten und aktuelle Informationen.
Ab 8. Mai 2021 geht es wieder coronakonform los. Den Flyer finden Sie in Bälde in Ihrem Briefkasten oder schon jetzt hier.
Entsprechende Informationen hierzu finden Sie hier!
Die Abrafaxe erkunden das Abgeordnetenhaus! Die Comicgeschichte vermittelt Kindern (ca. 4. bis 6. Klasse) spielerisch die Abläufe und Besonderheiten eines Parlaments und thematisiert die Fragen: Was ist eigentlich Politik? Was sind eigentlich Parteien? Was sind Abgeordnete? Wie arbeitet ein Parlament? Herausgeber ist die Verwaltung des Berliner Abgeordnetenhauses. Die PDF-Version finden Sie hier und das Original bestellen Sie bei mir.
Adresse
Bürgerbüro Tino Schopf
Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a
10407 Berlin
Öffnungszeiten
Dienstag: 10:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 15:00 - 19:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter
Tel.: 030 / 9215 2526
oder
07.05.2021, 12:30 Uhr - 14:30 Uhr Mobile Sprechstunde vor dem MühlenbergCenter
07.05.2021, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Mobile Sprechstunde Antonplatz
08.05.2021, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr Mobile Sprechstunde vor dem MühlenbergCenter
Unter dem Titel "Berlin gemeinsam gestalten: solidarisch - nachhaltig - weltoffen" haben SPD, Linke und Grüne ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag 2016-2021 verabschiedet.
Komponistenviertel Weißensee
Abteilung 7
Mühlenkiez
Abteilung 13
Bötzowviertel, Grüne Stadt,
Blumenviertel, Alter Schlachthof
Europasportpark
Abteilung 14