Komponistenviertel

Als Hollywood noch ein unberührter, bewaldeter Berg und Babelsberg ein "lausiges Nest" weit vor den Toren Potsdams war, wurden in der Filmstadt Weißensee bereits die ersten großen Meisterwerke ihrer Zeit gedreht. Schon ab 1907 gab es die ersten Produktionen. Wichtig für die Ateliers waren vor allem viel Tageslicht, da die elektrische Scheinwerfertechnik noch in den Kinderschuhen steckte. Die auch in diesem Viertel ansässigen Filmstudios waren bis weit nach der Gründung Groß-Berlins, bei dem 1920 auch der damalige Vorort Weißensee mit seinen zum Landkreis zugehörigen Gemeinden wie z.B. Malchow, Hohenschönhausen oder Wartenberg eingemeindet wurde, so etwa bis 1928/29 aktiv. Die Weltwirtschaftskrise beendete an dieser Stelle alle filmischen Abitionen und Wohnhäuser entstanden an Stelle der Filmateliers. Das Komponistenviertel wird begrenzt von der Gürtelstraße (bis 1920 Stadtgrenze, bis 2001 Bezirksgrenze zum Prenzlauer Berg), der Berliner Allee, der Indira-Gandhi-Straße (bis 1985 Lichtenberger Straße) und dem jüdischen Friedhof. Bis 1951 sprach man hier vom „Französischen Viertel“, weil die Straßennamen an die Kriegsschauplätze von 1870/71 erinnerten. Viele Straßen waren ursprünglich ohne Gehwege in einer Breite von 15 m angelegt, was mit zunehmendem Verkehr aber geändert wurde.

Der Solonplatz entstand 1905.

Bei der Anlage von Straßen und Plätzen in Weißensee merkt man, dass ein mutiger Stadtplaner wie James Hobrecht für das damalige Berlin, mit einem Zukunft weisenden Masterplan, fehlte.

An der Ecke Indira-Gandhi-Straße / Chopinstraße kann man genau erkennen, dass die DDR bei der Neuanlage der Hansastraße alte Stadtplanungen vom Ende der 30er Jahre aus ihren Schubladen holte. Die in den frühen 80ern wieder „aufgewärmten“ Pläne sahen eine Verlängerung der Hansastraße bis zur damaligen Artur-Becker-, heute Kniprodestraße vor. Man hätte dann jedoch einen Autotunnel unter dem oder eine Hochstraße über einen Zipfel des jüdischen Friedhofs bauen müssen. Auf einen Streit mit der jüdischen Gemeinde wollte man sich jedoch, kaum vierzig Jahre nach dem Holocaust und den Enteignungen durch die Nazis, in der DDR nicht einlassen und so blieb diese Straßenverbindung nur geplant und angedacht, aber nicht weiter ausgeführt.

Der ab 1880 angelegte Friedhof ist der flächenmäßig größte erhaltene jüdische Friedhof Europas. Viele bekannte Namen findet man unter uralten Bäumen, auf historischen Grabsteinen, so z.B. die Eltern  Kurt Tucholsky Alex und Doris, dann den Schriftsteller Stefan Heym oder Hermann Tietz den Warenhausgründer.
Dem Komponistenviertel merkt man an, dass es einst nur eine Vorstadt Berlins war. Und als „nur Vorstadt“ der einstigen Reichshauptstadt, durfte man halt nicht so hoch wie in Berlin bauen, sondern nur maximal vier Etagen. Damit empfindet man als Berliner Weißensee schon als etwas grüner und gemütlicher.        
 

Text: Rolf Gänsrich

 

Artikel zum Komponistenviertel finden Sie nachfolgend:

 

32.) Gute Neuigkeiten zum Kiezblock im Komponistenviertel

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

31.) Der 1. Juni ist Weltkindertag

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

30.) Marktführer sigo weiht erste E-Lastenradstation in Berlin ein

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

29.) In den Startlöchern - Der Kiezblock im Komponistenviertel kommt!

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

28.) Durchgangsverkehr verhindern - ein Kiezblock für Ihr Viertel!

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

27.) Fahrraddemo "Berliner Allee umbauen"

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

26.) Wann kommt der Zebrastreifen in der Meyerbeerstraße?

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

25.) Wie geht es weiter mit der Fahrradstraße Bizetstraße?

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

24.) Mehr Verkehrssicherheit an der Tramhaltestelle Albertinenstraße

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

23.) Umgestaltung der Berliner Allee muss kommen

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

22.) Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

21.) Solonplatz - Ein unterschätztes Kleinod

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

20.) Bizetstraße - Mobilitätswende im Kleinen

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

19.) Meyerbeerstraße - Ein Ort, der nicht zum Rasen einladen darf

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

18.) A Never Ending Story - Leerstand Meyerbeerstraße 78

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

17.) Neue Informationen zum Spielplatz Solonplatz

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

16.) Berliner Kieze sollen autofreier werden

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

15.) Wohnhaus in der Meyerbeerstraße 78 wird nun endlich wieder bewohnbar

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

14.) Reduzierung des Durchgangsverkehrs im Komponistenviertel

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

13.) Wie geht es weiter auf dem Grundstück der Gounodstraße 90?

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

12.) Wie weiter mit dem Wohnungsleerstand in der Meyerbeerstraße 78?

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

11.) Ein Zebrastreifen für die Picasso-Grundschule

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

10.) Aktueller Stand - Sanierung des Spielplatzes Solonplatz

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

9.) Spielplatzsanierungen im Wahlkreis 2019

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

8.) Schulbus auf Füßen - eine organisierte Laufgemeinschaft

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

7.) Beharrlicher Einsatz zahlt sich aus – Sondermittel für Sanierung dreier Spielplätze in Pankow und Weißensee

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

6.) Investitionen für den Solonplatz

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

5.) Anträge verabschiedet!

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

4.) Kiezspaziergang durch das Komponistenviertel

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

3.) Attraktive Berliner Allee - attraktiver Antonplatz?

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

2.) Auf einen Kaffee mit dem Vorsitzenden der IG City Weissensee e.V.

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

1.) Tag der Städtebauförderung

Den Artikel hierzu finden Sie hier.

 

Meine Jahresbilanz 2022

Meine Jahresbilanz als Broschüre über das, was ich für Sie 2022 erreicht habe, finden Sie hier. (13, 6 MB)

Unser Koalitionsvertrag 2023-2026

Für Berlin das Beste.“ - der Koalitionsvertrag von SPD und CDU.

"Wir unterstützen Tino Schopf"

Vieles kann man im Kiez nicht allein voranbringen. Immer benötigt man auch Menschen, mit denen man zusammen an einem Strang ziehen kann. In den letzten fünf Jahren habe ich auf den unterschiedlichsten Wegen Menschen getroffen, mit denen ich zusammen Dinge in den Kiezen verändern konnte. Ich freue mich sehr, dass sich einige dazu bereit erklärt haben, mich bei meiner Wiederwahl zu unterstützen. Aus lieben Worten ist ein Flyer entstanden, den Sie hier einsehen können.

Abrafaxe im Abgeordnetenhaus

Die Abrafaxe erkunden das Abgeordnetenhaus! Die Comicgeschichte vermittelt Kindern (ca. 4. bis 6. Klasse) spielerisch die Abläufe und Besonderheiten eines Parlaments und thematisiert die Fragen: Was ist eigentlich Politik? Was sind eigentlich Parteien? Was sind Abgeordnete? Wie arbeitet ein Parlament? Herausgeber ist die Verwaltung des Berliner Abgeordnetenhauses. Die PDF-Version finden Sie hier und das Original bestellen Sie bei mir.

Termine

Alle Termine öffnen.

06.06.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung

08.06.2023, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Mietrechtsberatung durch Fachanwalt

10.06.2023, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

Alle Termine

Die SPD im Wahlkreis

Kreisverband Pankow

Komponistenviertel Weißensee
Abteilung 7

Mühlenkiez
Abteilung 13

Bötzowviertel, Grüne Stadt,
Blumenviertel, Alter Schlachthof
Europasportpark
Abteilung 14

 

Bilder aus dem Wahlkreis

Stiebrunnen am Arnswalder Platz