Dieser Kiez hat keinen eigenen Stadtplatz. Es dominieren die Sportanlagen und die Sportschule des TSC. Am oberen Ende zur Ringbahn hin ist heute ein Gleislager für die Straßenbahn der BVG. Ursprünglich war hier ein eigener Straßenbahn-Betriebshof. Bis zur Teilung des Straßnetzes in Berlin 1953 fuhr von der Kniprodestraße aus die Linie 74 über die Straße Am Friedrichhain bis nach Lichterfelde, danach nur noch bis zum Potsdamer Platz. Nach der Stilllegung dieser Strecken 1970 wurde das heutige Gleislager nur noch als Stützpunkt für die Arbeits- und Güterbahnen der Straßenbahn genutzt. Am anderen oberen Ende des Viertels, am Bf. Landsberger Allee, befindet sich das Velodrom. Es wurde als Bauvorleistung Berlins für seine Bewerbung zu den Olympischen Sommerspielen für das Jahr 2000 im Jahr 1996 eröffnet. An gleicher Stelle stand einst das Kühlhaus des Schlachthofes und eine 1924 errichtete Fleischgroßmarkthalle, die 1950 zur Werner-Seelenbinder-Halle, einem großen Veranstaltungsort, umgebaut wurde. In ihr fanden Sechs-Tage-Rennen, Parteitage der SED, aber auch Konzerte wie die von Rio Reiser 1988, statt. An der Ecke Paul-Heyse-Straße / Landsberger Allee gab es dereinst ein „Mieterhotel“ in dem Bewohner deren Häuser am Prenzlauer Berg zu DDR-Zeiten saniert wurden, teilweise für mehrere Monate unter kamen. Direkt an der Ecke zur Petersburger Straße hin dann Zehngeschosser aus den end-60ern auf einem Areal, das im Krieg fast komplett zerschossen worden war.
Text: Rolf Gänsrich
Artikel zum Conrad-Blenke-Kiez finden Sie nachfolgend:
21.) Ortstermin des Petitionsauschusses an der Landsberger Allee
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
20.) Zebrastreifen in der Conrad-Blenkle-Straße - Keine Priorität im Bezirksamt?
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
19.) Ein neues Budget-Hotel entsteht im Conrad-Blenkle-Kiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
18.) Steter Tropfen höhlt den Stein!
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
17.) SSE - 20 Jahre Dornröschenschlaf sind genug
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
16.) Conrad-Blenkle-Straße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
15.) Jelbi: Mobilität in Berlin
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
14.) Wie geht’s weiter mit der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE)?
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
13.) Verkehrswidrige Nutzung der Mittelinsel
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
12.) Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
11.) Fahrradweg auf der Danziger Straße kommt langsam voran
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
10.) Endlich wird gehandelt!
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
9.) Wie geht‘s weiter mit dem Schulneubau im Conrad-Blenkle-Kiez
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
8.) Wie geht’s weiter mit dem ehemaligen Sportinternat?
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
7.) Schwimm- und Sprunghalle im Europapark
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
6.) Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark SSE will vollendet werden!
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
5.) Viel wurde geredet, wenig hat sich bisher getan!
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
4.) Neuplanung und Anlage des Radfahrstreifens in der Storkower Straße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
3.) Neubau einer Grundschule Cotheniusstraße Ecke Conrad-Blenkle-Straße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
2.) Gymnasium am Europasportpark
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
1.) Stadtteiltag mit Innen- und Sportsenator Andreas Geisel
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
Meine Jahresbilanz als Broschüre über das, was ich für Sie 2022 erreicht habe, finden Sie hier. (13, 6 MB)
„Für Berlin das Beste.“ - der Koalitionsvertrag von SPD und CDU.
Vieles kann man im Kiez nicht allein voranbringen. Immer benötigt man auch Menschen, mit denen man zusammen an einem Strang ziehen kann. In den letzten fünf Jahren habe ich auf den unterschiedlichsten Wegen Menschen getroffen, mit denen ich zusammen Dinge in den Kiezen verändern konnte. Ich freue mich sehr, dass sich einige dazu bereit erklärt haben, mich bei meiner Wiederwahl zu unterstützen. Aus lieben Worten ist ein Flyer entstanden, den Sie hier einsehen können.
Die Abrafaxe erkunden das Abgeordnetenhaus! Die Comicgeschichte vermittelt Kindern (ca. 4. bis 6. Klasse) spielerisch die Abläufe und Besonderheiten eines Parlaments und thematisiert die Fragen: Was ist eigentlich Politik? Was sind eigentlich Parteien? Was sind Abgeordnete? Wie arbeitet ein Parlament? Herausgeber ist die Verwaltung des Berliner Abgeordnetenhauses. Die PDF-Version finden Sie hier und das Original bestellen Sie bei mir.
06.06.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung
08.06.2023, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Mietrechtsberatung durch Fachanwalt
10.06.2023, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf
Komponistenviertel Weißensee
Abteilung 7
Mühlenkiez
Abteilung 13
Bötzowviertel, Grüne Stadt,
Blumenviertel, Alter Schlachthof
Europasportpark
Abteilung 14