Der Anteil des Kleingewerbes in der sogenannten „Grünen Stadt“ ist relativ überschaubar. Entlang der Danziger ist etwas und in dem Zipfel zwischen Bötzowstraße und Greifswalder. In der John-Schehr-Str. 38 befindet sich die Bötzow-Grundschule. In der Haus-Nummer 24 ist das „Café 157“, das seinen Namen daher hat, weil es einst in der Danziger Straße 157 beheimatet war und sich später neue Räume suchen musste. Betrieben wird dieses „Alkoholfreie Café“ von „Suchthilfe e.V.“ in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit. Man möchte Menschen, die in die Suchtschleife geraten sind, vor allem Hilfe zur Selbsthilfe geben. Handelte es sich früher dabei eher um Alkoholabhängige, so merkt man auch im Café 157 allmählich den Druck, den die Teufelsdroge Crystal Meth auf die Gesellschaft ausübt.
Parallel zur Ringbahn gibt es den Anton-Saefkow-Park und direkt an der Ringbahn ein Zementwerk mit weiträumigen Gleisanlagen. Anwohner erzählen, dass auf dem heutigen Parkgelände während des Krieges ein KZ-Außenlager gestanden habe, in dem Zwangsarbeiter, die mehrheitlich im gegenüberliegenden Gaswerk eingesetzt waren, hausten.
Ab 1948 beschloss der „Magistrat von Groß-Berlin“ das Gelände mit Kriegstrümmern, ähnlich dem Volkspark Friedrichshain oder dem Teufelsberg am Grunewald, mit Kriegstrümmern aus der Stadt zu bedecken und bis in eine Höhe von zehn bis fünfzehn Metern aufzuschütten. Feldbahnen aber auch Güterstraßenbahnen wurden dabei verwendet. Am 18.September 1955 wurde die Anlage als „Gumbiner Park“ eingeweiht und drei Jahre später in Anton-Saefkow-Park umbenannt.
An alle Zugereisten aber der Hinweis: der Anton-Saefkow-Platz hat mit dem Park rein räumlich nichts zu tun. Der Platz ist in Lichtenberg zwischen Karl-Lade-Straße, Franz-Jacob-Str. und Landsberger Allee.
Ein Hinweis noch zur Grünen Stadt selbst. Sie wurde um 1939 herum errichtet. Ursprünglich hatte keine der damals errichteten 1800 Wohnungen einen Balkon. Diese wurden erst vor zehn bis fünfzehn Jahren an die Häuser angefügt. Die Grünanlagen zwischen den Häusern waren aber von vorn herein geplant und gaben dem Viertel seinen Namen.
Das Betonwerk soll nach Möglichkeit bleiben, um so ökologischer, weil mit der Bahn, Baustoffe nach Berlin zu liefern.
Text: Rolf Gänsrich
Artikel zur Grünen Stadt finden Sie nachfolgend:
25.) Neues zur Mittelpromenade in der Bötzowstraße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
24.) Neues zum LKW Durchfahrtsverbot in der John-Schehr-Straße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
23.) Endlich! Radfahrstreifen jetzt auch dauerhaft auf der Danziger
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
22.) Berlin macht 24 Orte zu temporären Spielstraßen
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
21.) John-Schehr-Straße - eine Umgehungsstraße für den Schwerlastverkehr?
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
20.) Anton-Saefkow-Park - Vom Schmuddelkind zum Vorzeigepark
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
19.) Danziger Straße - Hauptverkehrsstraße mit langen Wartezeiten
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
18.) Betroffene zu Beteiligen machen
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
17.) Mit knurrendem Magen lernt es sich nicht!
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
16.) Verkehrswidrige Nutzung der Mittelinsel
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
15.) Fußgängerüberweg John-Schehr-Straße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
14.) Verhinderung von LKW-Durchgangsverkehr in der John-Schehr-Straße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
13.) Wirksame Verkehrsberuhigung und Verkehrssicherheit in der John-Schehr-Straße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
12.) Wie weiter mit dem Radweg auf der Danziger Straße?
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
11.) Fahrradweg auf der Danziger Straße kommt langsam voran
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
10.) Achtung Stolperfalle!
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
9.) Neugestaltung der Mittelpromenade in Bötzowstraße
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
8.) Spielplatzsanierungen im Wahlkreis 2019
Spielplatz Heinz-Kapelle-Straße für ca. 198.000 Euro
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
7.) Neugestaltung des Anton-Saefkow-Parks
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
6.) Neujahrsempfang
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
5.) Feierliche Eröffnung meines Bürgerbüros
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
4.) Kiezspaziergang durch die Grüne Stadt
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
3.) Stärkung des Wohnungs- und Wirtschaftsstandortes Prenzlauer Berg statt blinden Aktionismus
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
2.) Integration - Aber wie?
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
1.) Auf einen Kaffee im "Café 157"
Den Artikel hierzu finden Sie hier.
Entsprechende Informationen hierzu finden Sie hier!
Seit Oktober 2016 bin ich Ihr Wahlkreisabgeordneter! Hier finden Sie meine aktuelle Jahresbilanz.
Die Abrafaxe erkunden das Abgeordnetenhaus! Die Comicgeschichte vermittelt Kindern (ca. 4. bis 6. Klasse) spielerisch die Abläufe und Besonderheiten eines Parlaments und thematisiert die Fragen: Was ist eigentlich Politik? Was sind eigentlich Parteien? Was sind Abgeordnete? Wie arbeitet ein Parlament? Herausgeber ist die Verwaltung des Berliner Abgeordnetenhauses. Die PDF-Version finden Sie hier und das Original bestellen Sie bei mir.
Adresse
Bürgerbüro Tino Schopf
Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a
10407 Berlin
Öffnungszeiten
Dienstag: 10:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 15:00 - 19:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter
Tel.: 030 / 9215 2526
oder
13.02.2021, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr Mobile Sprechstunde vor dem MühlenbergCenter
13.02.2021, 11:30 Uhr - 12:30 Uhr Mobile Sprechstunde Antonplatz
19.02.2021, 11:30 Uhr - 13:30 Uhr Mobile Sprechstunde vor dem MühlenbergCenter
Unter dem Titel "Berlin gemeinsam gestalten: solidarisch - nachhaltig - weltoffen" haben SPD, Linke und Grüne ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag 2016-2021 verabschiedet.
Komponistenviertel Weißensee
Abteilung 7
Mühlenkiez
Abteilung 13
Bötzowviertel, Grüne Stadt,
Blumenviertel, Alter Schlachthof
Europasportpark
Abteilung 14