Maßnahmen zur Bekämpfung von SARS-CoV-2

Veröffentlicht am 15.03.2020 in Politik

© CDC (Alissa Eckert)

Liebe Anwohnerinnen und Anwohner,

wie Sie der Berichterstattung der letzten Tage und Wochen entnehmen konnten, macht das Coronavirus SARS-CoV-2, das als Auslöser für die Lungenkrankheit Covid-19 verantwortlich ist, auch nicht vor Berlin halt. Der Berliner Senat musste zu drastischen Maßnahmen greifen, um einer weiteren Verbreitung entgegenzuwirken. Es geht dabei vor allem darum, die Schwächsten der Gesellschaft zu schützen. Auch wenn bei Ihnen persönlich im Falle einer Infektion höchstwahrscheinlich nur geringe Symptome auftreten, kann es laut Experten für 20 Prozent der Bevölkerung gefährlicher werden. Für diese sogenannten Risikogruppen müssen wir nun alles tun, um weitere Infektionen zu unterbinden.

Vorverurteilen Sie einzelne Maßnahmen nicht vorschnell als überzogen. Denken Sie bitte daran, dass viele Menschen jetzt auf unsere Hilfe angewiesen sind. Es helfen schon kleine Gesten, die Sie in Ihrem näheren Umfeld zeigen können. Bieten Sie älteren Menschen Ihre Hilfe beim Einkauf an, setzen Sie niemandem der Gefahr einer größeren Menschenmenge aus.

Es gilt in diesen Zeiten verstärkt die Hygiene-Etikette zu beachten: Niesen und husten Sie in die Armbeuge, verzichten Sie auf den Händedruck zur Begrüßung. Bleiben Sie selbst bei aufkommenden Symptomen zu Hause.

Weitere Hinweise zum Vorgehen des Senates und den Maßnahmen, die für Berlin getroffen wurden, finden Sie hier: https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/pressemitteilung.906892.php

Wenn Sie weitere Informationen zum Erreger SARS-CoV-2 benötigen, können Sie diese auf der Homepage des Robert Koch-Instituts tagesaktuell recherchieren. Darüber hinaus finden Sie hilfreiche FAQ unter: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html

 

Kommen Sie gut durch die nächsten Tage und Wochen und bleiben Sie vor allem gesund!

Ihr Tino Schopf

 
 

Meine Jahresbilanz 2022

Meine Jahresbilanz als Broschüre über das, was ich für Sie 2022 erreicht habe, finden Sie hier. (13, 6 MB)

Unser Koalitionsvertrag 2023-2026

Für Berlin das Beste.“ - der Koalitionsvertrag von SPD und CDU.

Fraktion-vor-Ort

Das Thema Pflege kann für Betroffene und ihre Angehörigen wahrhaftig eine große Herausforderung darstellen. Denn wenn der Pflegefall eintritt, ergeben sich viele Fragen und Themenfelder, die im Blick behalten, geklärt und auf den Weg gebracht werden müssen. Darüber möchte ich mit Ihnen sprechen. Zum >>Flyer<<.

"Wir unterstützen Tino Schopf"

Vieles kann man im Kiez nicht allein voranbringen. Immer benötigt man auch Menschen, mit denen man zusammen an einem Strang ziehen kann. In den letzten fünf Jahren habe ich auf den unterschiedlichsten Wegen Menschen getroffen, mit denen ich zusammen Dinge in den Kiezen verändern konnte. Ich freue mich sehr, dass sich einige dazu bereit erklärt haben, mich bei meiner Wiederwahl zu unterstützen. Aus lieben Worten ist ein Flyer entstanden, den Sie hier einsehen können.

Abrafaxe im Abgeordnetenhaus

Die Abrafaxe erkunden das Abgeordnetenhaus! Die Comicgeschichte vermittelt Kindern (ca. 4. bis 6. Klasse) spielerisch die Abläufe und Besonderheiten eines Parlaments und thematisiert die Fragen: Was ist eigentlich Politik? Was sind eigentlich Parteien? Was sind Abgeordnete? Wie arbeitet ein Parlament? Herausgeber ist die Verwaltung des Berliner Abgeordnetenhauses. Die PDF-Version finden Sie hier und das Original bestellen Sie bei mir.

Termine

Alle Termine öffnen.

16.12.2023, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

11.01.2024, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Mietrechtsberatung im Bürgerbüro

20.01.2024, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf

Alle Termine

Die SPD im Wahlkreis

Kreisverband Pankow

Komponistenviertel Weißensee
Abteilung 7

Mühlenkiez
Abteilung 13

Bötzowviertel, Grüne Stadt,
Blumenviertel, Alter Schlachthof
Europasportpark
Abteilung 14

 

Bilder aus dem Wahlkreis