Anfang April kam ich zufällig mit Carsten Meyer, Vorsitzender der Gärtnerinitiative Arnswalder Platz ins Gespräch. Seit 6 Jahren bemüht er sich eine Gefahrenquelle zu entschärfen.
Anfang April kam ich zufällig mit Carsten Meyer, Vorsitzender der Gärtnerinitiative Arnswalder Platz ins Gespräch. Seit 6 Jahren bemüht er sich eine Gefahrenquelle zu entschärfen.
In der Danziger Straße, in Höhe des Arnswalder Platzes befindet sich auf dem Mittelstreifen eine Straßenbahnhaltestelle. Für Fahrgäste, die dort aussteigen, ließ das Bezirksamt Pankow zwei Furten über die Gleise anlegen. Über die Furt in Fahrtrichtung Eberswalder Straße gelangen die Fahrgäste in die Bötzowstraße. Der Übergang wird von einer Ampel geregelt.
Anders sieht es bei der Furt entgegen der Fahrtrichtung aus. Über diese gelangen Fahrgäste in die Hans-Otto-Straße. Dummerweise wurde am Ende des Bahnsteiges eine Haltestellenabsperrung gesetzt. Fahrgäste, die in Richtung Hans-Otto-Straße wollen, springen entweder auf die Gleise oder klettern über die Absperrung. Hinter der Absperrung gelangt man mittels Trampelpfad zur Furt.
Carsten Meyer unterbreitete vor 6 Jahren den Vorschlag, die Absperrung abzubauen. Danach könnte man die etwa zehn Meter Trampelpfad befestigen. Mit an sich wenig Aufwand wäre eine gefährliche Stelle entschärft. Diese Idee brachte er im Mai 2010 in der Einwohnerfragestunde der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein. Der Pankower Baustadtrat nahm sich des Themas an. Der Trampelpfad blieb.
In den zurückliegenden Jahren nutze Herr Meyer immer wieder die Gelegenheit und machte auf die Gefahrenquelle aufmerksam. Behörden und Verwaltungen beschäftigten sich mehr oder weniger mit dem Thema und vertrösteten ihn.
Kurzum. Ich habe mich der Sache angenommen und mit Unterstützung von Nikolaus Karsten (Mitglied des Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis 9 in Pankow) wird der Trampelpfad nun befestigt und ein offizieller Zugang.
Seit 2016 bin ich Ihr Wahlkreisabgeordneter! Meine Bilanz als Broschüre über das, was ich für Sie in den letzten fünf Jahren erreicht habe, finden Sie in Bälde hier.
Lernen Sie mit mir Ihren Kiez auf einem Spaziergang von einer anderen Seite kennen. Ich führe Sie samstags mit Unterstützung von Rolf Gänsrich durch einen Kiez in unserem Wahlkreis. Erfahren Sie historische Fakten und aktuelle Informationen.
Ab 8. Mai 2021 geht es wieder coronakonform los. Den Flyer finden Sie in Bälde in Ihrem Briefkasten oder schon jetzt hier.
Entsprechende Informationen hierzu finden Sie hier!
Die Abrafaxe erkunden das Abgeordnetenhaus! Die Comicgeschichte vermittelt Kindern (ca. 4. bis 6. Klasse) spielerisch die Abläufe und Besonderheiten eines Parlaments und thematisiert die Fragen: Was ist eigentlich Politik? Was sind eigentlich Parteien? Was sind Abgeordnete? Wie arbeitet ein Parlament? Herausgeber ist die Verwaltung des Berliner Abgeordnetenhauses. Die PDF-Version finden Sie hier und das Original bestellen Sie bei mir.
Adresse
Bürgerbüro Tino Schopf
Bernhard-Lichtenberg-Straße 23a
10407 Berlin
Öffnungszeiten
Dienstag: 10:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 15:00 - 19:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter
Tel.: 030 / 9215 2526
oder
07.05.2021, 12:30 Uhr - 14:30 Uhr Mobile Sprechstunde vor dem MühlenbergCenter
07.05.2021, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr Mobile Sprechstunde Antonplatz
08.05.2021, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr Mobile Sprechstunde vor dem MühlenbergCenter
Unter dem Titel "Berlin gemeinsam gestalten: solidarisch - nachhaltig - weltoffen" haben SPD, Linke und Grüne ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag 2016-2021 verabschiedet.
Komponistenviertel Weißensee
Abteilung 7
Mühlenkiez
Abteilung 13
Bötzowviertel, Grüne Stadt,
Blumenviertel, Alter Schlachthof
Europasportpark
Abteilung 14