01.09.2023 in Wahlkreis
Mit meiner mobilen Sprechstunde vor dem Mühlenberg-Center startete ich heute meine viertägige Veranstaltungsreihe „Fraktion vor Ort“ in meinem Wahlkreis. Bei schönstem Sonnenschein und vielen guten Gesprächen hatte ich die Möglichkeit direkt vor Ort Themen und Anliegen der Nachbarinnen und Nachbarn aus den Kiezen auf- und mit in die politische Arbeit zu nehmen.
Im Anschluss besuchte ich gemeinsam mit Innensenatorin Iris Spranger den Abschnitts 16 der Polizei Berlin. Abschnittsleiter Heiko Feibicke, der heute außerdem sein 43-jähriges Dienstjubiläum feierte, gab uns gemeinsam mit Polizeivizepräsident Marco Langner und weiteren engagierten Beamten des Abschnitts einen Einblick in Schwerpunkte der Arbeit im Abschnittsgebiet im Osten von Prenzlauer Berg.
Bereits morgen geht es weiter: Von 10-12 Uhr mit meiner mobilen Sprechstunde auf dem Solonplatz. Um 14 Uhr folgt der Kiezspaziergang durch den Mühlenkiez und das Blumenviertel. Das komplette Programm gibt es >>hier<<.
31.08.2023 in Wahlkreis
Gestern wurden in der Hufelandstraße 17 im Bötzowviertel und im Beisein von rund 40 Nachbarinnen und Nachbarn zwei Stolpersteine verlegt. Gedacht wurde den jüdischen Bewohnern des Hauses, Samuel Nakler und Joachim Glass, die vor ihrer Ermordung durch die Nationalsozialisten in diesem Haus lebten.
Willi Creutzenberg, ehemaliger Geschichtslehrer und heute Mieter in der Hausnummer 17, berichtete aus ihrem Leben: Gemeinsam mit seiner Frau Rosa und seinem Sohn lebte Samuel Nakler (geb. 1886) seit 1913 in der Hufelandstraße 17. Joachim Glass (geb. 1930) kam als Pflegekind in die Familie. Während Rosa und dem gemeinsamen Sohn die Auswanderung gelang, blieb Samuel Nakler nach einer Haftstrafe wegen eines Verstoßes gegen die Nürnberger Gesetze in Nazi-Deutschland zurück und wurde im Mai 1942 im KZ Sachsenhausen ermordet. Joachim, das Pflegekind der Familie blieb ebenfalls in Berlin. Er lebte zunächst im jüdischen Kinderheim in der Schönhauser Allee, ehe er im Oktober 1942 nach Riga deportiert und dort ermordet wurde.
28.08.2023 in Verkehr
Die Einschränkungen am Alex – einem der zentralen Knotenpunkte der Stadt haben die Fahrgäste in den letzten Monaten deutlich gespürt. Darum bin ich sehr froh, dass die Arbeiten konzentriert und konsequent durchgezogen wurden und die U2 ab heute wieder im regulären Betrieb unterwegs ist. Die aufwändigen Sanierungsarbeiten waren nötig geworden, nachdem die Tunnelröhren der U2 aufgrund von Arbeiten in einer angrenzenden Baugrube am Alexanderplatz abgesackt waren. Pendelverkehr und Umstiege auf dieser Strecke, die in dieser Zeit nötig geworden waren, gehören damit der Vergangenheit an.
27.08.2023 in Wahlkreis
Mit 47 Nachbarinnen und Nachbarn aus meinem Wahlkreis habe ich heute meine Kiezspaziergänge fortgesetzt. Unser Ziel war heute und bereits zum zweiten Mal der jüdische Friedhof Weißensee. Zur Seite stand mir auch heute Frau Pick von Förderverein, die uns fachkundig über den flächenmäßig größten jüdischen Friedhof mit über 116.000 Gräbern führte. Seit 1880 werden hier – ohne Unterbrechungen – Bestattungen durchgeführt.
Gemeinsam haben wir heute einen Einblick erhalten, der nicht nur viele Hintergründe, sondern auch zahlreiche persönliche Geschichten und Schicksale sowie auch manche Anekdote enthielt.
Mit meinen Kiezspaziergängen geht es weiter am 2. September. Dann erwartet meine Gäste eine spannende Tour durch den Mühlenkiez und das Blumenviertel sowie der Besuch des Weingartens im Herzen Berlins.
26.08.2023 in Wahlkreis
Heute begab ich mich ein zweites Mal mit Gästen aus meinem Wahlkreis auf die Spuren jüdischen Lebens und des Widerstandskampfes im Bötzowviertel. Mit 40 Interessierten und mit fachkundiger Begleitung von Eva Nickel ging es vom Arnswalder Platz über die Hans-Otto-Straße, die Pasteurstraße und die Liselotte-Hermann-Straße zur Werneuchener Wiese.
In der Käthe-Niederkirchner-Straße (benannt nach der gleichnamigen kommunistischen Widerstandskämpferin) in der Hausnummer 23, entwickelte und vertrieb Julius Fromm ab 1916 das erste moderne Kondom. In der Hausnummer 35, dem ehemaligen „Judenhaus“, erinnert heute, eine „stumme Klingeltafel“ an die jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner. (Weitere Informationen zum Projekt der Hausgemeinschaft unter: http://kaethe35.de)
Zum Abschluss des Rundgangs besuchten wir das ehemalige Wohnhaus der deutsch-israelischen Journalistin und Holocaust-Überlebenden Inge Deutschkron in der heutigen Hufelandstraße 18. Die Sozialdemokratin verstarb im vergangenen Jahr im Alter von fast 100 Jahren in Berlin.
Morgen setzte ich meine Kiezspaziergänge auf dem geschichtsträchtigen jüdischen Friedhof fort.
31.07.2023 in Wahlkreis
Das Planetarium an der Prenzlauer Allee ist Europas modernstes Wissenschaftstheater und eine der letzten Repräsentationsbauten der DDR, das anlässlich des 750-jähren Stadtjubiläums erbaut wurde. Mit 35 Nachbarinnen und Nachbarn besuchte ich am Samstagnachmittag im Rahmen meiner Kiezspaziergänge das Zeiss-Großplanetarium. Frau Dr. Staesche führte uns durch das Gebäude und gewährte uns einen Blick hinter die Kulissen. Regelmäßig finden Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene statt. Zum Beispiel die beliebten Hörspiele unterm Sternenhimmel. Es wurde die Frage beantwortet, warum ein Planetarium keine Sternwarte ist und wie es trotzdem möglich ist, die Sterne zu sehen. Am 04. September und am 20. Oktober, jeweils um 16.30 Uhr, gibt es erneut die Möglichkeit mit mir das Großplanetarium zu besuchen. Bei Interesse ist die Anmeldung über mein Büro möglich.
30.07.2023 in Wahlkreis
Am Samstagnachmittag führte mich mein Kiezspaziergang durch das Bötzowviertel. Die jüdische Gemeinde hat das Viertel stark geprägt. Spuren findet man reichlich, aber nicht immer sind sie auf den ersten Blick zu entdecken. So zum Beispiel an einem Hauseingang in der Käthe-Niederkirchner-Straße. Dort finden sich „blinde“ Klingelschilder mit den Namen der ehemaligen Bewohner:innen des Hauses. Ein Nachbar hat sich für die Geschichte des Hauses interessiert und herausgefunden, welch tragisches Schicksal die früheren, überwiegend jüdischen Bewohner in der NS-Zeit erlitten haben. Zu ihrem Gedenken wurde das Klingelschild angebracht. Auch Spuren des Widerstandes gegen die Naziherrschaft kann man im Kiez finden.
Der nächste Spaziergang im Bötzowviertel am 26. August um 14.00 Uhr. Treffpunkt: Arnswalder Platz direkt beim Stierbrunnen.
29.07.2023 in Wahlkreis
Heute stand ich zusammen mit unserer Bezirksstadträtin Rona Tietje, unserem Bezirksverordneten Mike Szidat und Georg Heyn, dem Vorsitzenden der SPD Weißensee, bei einem Infostand auf dem Solonplatz für Gespräche und Fragen zur Verfügung. Rund zwei Monate nach dem Start des Kiezblocks, wird dieser gut angenommen, aber es gibt auch noch Kritik und Verbesserungsvorschläge. Genau aus diesem Grund habe ich mich heute für diesen Standort entschieden. Neben diesem wichtigen Austausch mit den Anwohnenden evaluiert auch das Bezirksamt Pankow mit Unterstützung der beiden Technischen Universitäten Berlin das Projekt. Den Infostand am Solonplatz möchte ich auch zukünftig und in Ergänzung zu meinen mobilen Sprechstunden am Arnswalder Platz, dem Mühlenberg-Center und dem Antonplatz anbieten. Der nächste Termin hierfür steht auch schon fest: Samstag, 2. September in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.
26.07.2023 in Wahlkreis
Gestern Nachmittag fand im Blankensteinpark im Alten Schlachthof ein erster Austausch des Bezirksamtes Pankow sowie dem beauftragten Landschaftsarchitekturbüro mit der Anwohnerschaft zur Neugestaltung des dortigen Spielplatzes sowie die Instandsetzung des benachbarten Bolzplatzes statt. Auf großen Transparenten konnten große und kleine Nachbarn ihre Wünsche für die beiden Standorte kleben und äußern, was bereits jetzt gut gefällt und was weniger. Und im Gespräch mit den Vertretern des Bezirksamtes und den Landschaftsarchitekten ließen sich dann die verschiedenen Ideen und Überlegungen noch einmal vertiefen.
Ich begrüße diese kreative Form der Bürgerbeteiligung und bin gespannt, welche der vielen Ideen Eingang in die Neugestaltung, welche bereits Ende März 2024 beginnen soll, finden werden.
Meine Jahresbilanz als Broschüre über das, was ich für Sie 2022 erreicht habe, finden Sie hier. (13, 6 MB)
„Für Berlin das Beste.“ - der Koalitionsvertrag von SPD und CDU.
Lernen Sie mit mir Ihren Kiez auf einem Spaziergang von einer ganz anderen Seite kennen. Gemeinsam mit fachkundigen Wegbegleitern führe ich durch die Kieze in unserem Wahlkreis. Erfahren Sie dabei historische Fakten und aktuelle Informationen. Die aktuellen Termine finden Sie im Kalender und direkt im Flyer.
Vieles kann man im Kiez nicht allein voranbringen. Immer benötigt man auch Menschen, mit denen man zusammen an einem Strang ziehen kann. In den letzten fünf Jahren habe ich auf den unterschiedlichsten Wegen Menschen getroffen, mit denen ich zusammen Dinge in den Kiezen verändern konnte. Ich freue mich sehr, dass sich einige dazu bereit erklärt haben, mich bei meiner Wiederwahl zu unterstützen. Aus lieben Worten ist ein Flyer entstanden, den Sie hier einsehen können.
Die Abrafaxe erkunden das Abgeordnetenhaus! Die Comicgeschichte vermittelt Kindern (ca. 4. bis 6. Klasse) spielerisch die Abläufe und Besonderheiten eines Parlaments und thematisiert die Fragen: Was ist eigentlich Politik? Was sind eigentlich Parteien? Was sind Abgeordnete? Wie arbeitet ein Parlament? Herausgeber ist die Verwaltung des Berliner Abgeordnetenhauses. Die PDF-Version finden Sie hier und das Original bestellen Sie bei mir.
10.10.2023, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Rentenberatung zur gesetzlichen Rentenversicherung
12.10.2023, 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Mietrechtsberatung im Bürgerbüro
14.10.2023, 10:00 Uhr - 11:15 Uhr Mobile Sprechstunde Tino Schopf
Komponistenviertel Weißensee
Abteilung 7
Mühlenkiez
Abteilung 13
Bötzowviertel, Grüne Stadt,
Blumenviertel, Alter Schlachthof
Europasportpark
Abteilung 14