Bildung
01.08.2018 in Bildung
Ab heute entfallen für Berliner Eltern die Gebühren für die Betreuung ihrer Kinder in Kitas oder bei Tagesmüttern. Damit hat Berlin als erstes Bundesland die Kita-Gebühren komplett abgeschafft. Derzeit gibt es in Berlin rund 170.000 Kita-Plätze. Eltern haben einen Rechtsanspruch auf sieben Stunden Kinderbetreuung täglich. In der wachsenden Stadt steigt der Bedarf, daher baut das Land die Kinderbetreuung seit Jahren aus.
Ab 1. September wird auch die Höhe der Zuzahlung für zusätzliche Sportangebote, Bio-Essen, Musik- oder Sprachunterricht gesetzlich begrenzt. Gerade einkommensschwächere Eltern werde so vor unangemessenen finanziellen Forderungen geschützt. Die Regelung sieht eine Obergrenze von 90 Euro vor, wenn die Eltern zusätzliche Angebote wünschen. Sie enthält auch Vorgaben, welche Zusatzbeiträge für welche Leistungen möglich sind. Eine Meldepflicht für Kitas, wozu sie welche zusätzlichen Zahlungen von den Eltern erheben, soll zudem mehr Transparenz bringen.
Mit der Abschaffung der Gebühren fördern wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und investieren in die frühkindliche Bildung.
29.06.2016 in Bildung
Gemeinsam mit Cansel Kiziltepe, SPD Bundestagsabgeordnete, besuchte ich heute erneut die Gustave-Eiffel-Schule in der Hanns-Eisler-Straße.
Die viel beschworene Politikverdrossenheit trifft bei den Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse nicht zu. Uns hat es sehr gefreut, dass die Jugendlichen so viele scharfsinnige Fragen zu aktuellen politischen Themen hatten und vor allem neugierig auf Politik sind. Somit drehten sich die Fragen um den "Brexit", das deutsch-türkische Verhältnis, die Integration der Flüchtlinge, den gesetzlichen Mindestlohn, die Mieten, unser Gesundheitssystem und „Was macht ein würdevolles Leben im Alter aus?“
Ich bin begeistert über das große Interesse der Jugendlichen und deren Kenntnisse der Politik und freue mich auf ein Wiedersehen in wenigen Wochen im Deutschen Bundestag.
Aus meinem Schulbesuch nehme ich aber auch mit, dass die Außenfassade der Schule erneuerungsbedürftig ist.
29.04.2016 in Bildung
Nachdem ich gestern die Paul-Lincke-Grundschule besuchte habe, bin ich heute zu Gast bei Christiane Zirbel. Sie ist seit vielen Jahren Schulleiterin der Gustave-Eiffell-Schule im Mühlenkiez. Vor fünf Jahren wurde aus der Hauptschule eine Integrierte Sekundarschule.
"Als ehemalige Hauptschule hatten wir es sehr schwer, natürlich haben die Eltern nicht sehr gern die Kinder dort angemeldet, wo früher Hauptschule drauf stand. Es gab Eltern die sich fragten, können die Lehrer das überhaupt. Hinzukam, wir hatten einen schlechten Ruf; es gab eine Zeit, da konnte hinter der Schule keine alte Frau vorbeigehen, die nicht angemacht wurde.“
28.04.2016 in Bildung
Ein breiter Strauß an Themen erwartete mich heute: Erhöhung der Kapazität für Studienplätze, Stipendienprogramme für Lehramtsstudenten, Lohnanpassung für Grundschulpädagogen, die tarifliche Gleichstellung von angestellten Lehrkräften, Entlastung bei der Unterrichtsverpflichtung, Unterstützung bei der Medienbildung u.v.m.
Wir haben die Investitionen im Bildungsbereich so stark erhöht wie nie zuvor. Die wichtigste Herausforderung ist eine ausreichende Versorgung der Schulen mit qualifizierten und motivierten Fachkräften. Daran arbeiten wir.
Meine Rede zum Doppelhaushalt 2020/21 am 12. Dezember 2019 zum Verkehrsetat
Seit Oktober 2016 bin ich Ihr Wahlkreisabgeordneter! Hier finden Sie meine Jahresbilanz.
Lernen Sie mit mir Ihren Kiez auf einem Spaziergang von einer neuen Seite kennen. Ich führe Sie samstags mit Unterstützung von Rolf Gänsrich durch einen Kiez in unserem Wahlkreis. Erfahren Sie historische Fakten und erhalten Sie ggf. Informationen zu geplanten Bauvorhaben. Den Flyer finden Sie in Ihrem Briefkasten oder hier.
Adresse
Bürgerbüro Tino Schopf
Bernhard-Lichtenberg-Straße 23
10407 Berlin
Öffnungszeiten
Dienstag: 10:00 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 15:00 Uhr
Freitag: 15:00 - 19:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung unter
Tel.: 030 / 9215 2526
oder
14.12.2019, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Mobile Sprechstunde
14.12.2019, 11:30 Uhr - 12:30 Uhr Mobile Sprechstunde
19.12.2019, 10:30 Uhr - 12:00 Uhr Mobile Sprechstunde
Unter dem Titel "Berlin gemeinsam gestalten: solidarisch - nachhaltig - weltoffen" haben SPD, Linke und Grüne ihren gemeinsamen Koalitionsvertrag 2016-2021 verabschiedet.
Komponistenviertel Weißensee
Abteilung 7
Mühlenkiez
Abteilung 13
Bötzowviertel, Grüne Stadt,
Blumenviertel, Alter Schlachthof
Europasportpark
Abteilung 14